top of page

Kultur und Gesellschaft

Schon der offizielle Name Boliviens zeigt die Vielfältigkeit auf: Plurinationaler Staat Bolivien. Mit der Verfassungsänderung und die damit einhergehenden Maßnahmen zur Stärkung der Rechte der indigenen Bevölkerung wurden alle 36 indigenen Sprachen als Amtssprachen anerkannt. Neben der spanischen Sprache sind vor allem Aymara und Quechua vertreten, so können 25,6% der Bevölkerung Quechua sprechen und 23,9% Aymara. Auch in der spanischen Sprache erkennt man in einigen Wörter den Einfluss der indigenen Sprachen, so wird häufig zwar nur umgangssprachlich die Kartoffel mit la papa (in Quechua: papa, in Spanien: patata)
 

Bolivien besitzt eine sehr vielfältige Kultur, die besonders von Tänzen und Musik geprägt ist. Typische Instrumente sind beispielsweise die Zampoña, Quena oder Charango. Ein besonderes Highlight stellt der Karneval in Oruro dar, der seinen Ursprung in den indigenen Traditionen hat. Die Tänze und die Musik der verschiedensten Regionen des Landes werden aufgeführt. Der Karneval von Oruro ist weltberühmt und wurde wurde von UNESCO zum Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit erklärt.
 

Neben den indigenen Festen gibt es auch einige (gesetzliche) Feiertage, die aus der Unabhängigkeitsbewegung Boliviens entstanden sind und auch aus dem Katholizismus.
Der römisch-katholische Kirche kam zusammen mit der Kolonialisierung durch die Spanier nach Bolivien. Nach den Statistiken gehören 78% der Bevölkerung dem Katholizismus an. Auch heute noch spielt die Kirche eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Doch für viele schließt sich der Glaube im christlichen Sinne und der Glaube an die Pachamama (Mutter Erde) nicht aus, sondern sie können miteinander vereinbart werden.

 

Im Folgenden kommt nur eine kleine Auswahl von Feiertagen. Hinzu kommen noch viele regionale Festlichkeiten, wie beispielsweise Patronatsfeste.

  • 01. Januar: Año Nuevo (Neujahr)

  • 22. Januar: Día de la Fundación de Bolivia (Tag der Gründung Boliviens)

  • Februar/März: Karneval

  • 23. März: Día del Mar (Tag des Meeres)

  • März/April: Semana Santa (Ostern)

  • 01. Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit)

  • Mai/Juni: Corpus Cristi (Fronleichnam)

  • 21. Juni: Año Nuevo Aymara (Neujahr der Aymara)

  • 06. August: Día de la Independencia (Tag der Unabhängigkeit)

  • 12. Oktober: Día de la Resistencia Indígena (Tag des Kampfes der Indigenen)

  • 01. Novmeber: Día de Todos los Santos (Allerheiligen)

  • 25. Dezember: Navidad (Weihnachten

 

 

Quellen:

bottom of page