- weltwaerts3
Vorstellung der neuen Freiwilligen 2021
Hildesheim hat seit über 30 Jahren eine Partnerschaft mit Bolivien, die sich im direkten Kontakt zwischen den Kirchengemeinden, die sich in direkten Kontakten zwischen den Kirchengemeinden, gemeinsamen Projekten und Freiwilligendienst (Incoming-Outgoing) widerspiegelt.

Trotz der aktuellen Situation und dank der Mühen der Verantwortlichen für den Freiwilligendienst in Bolivien und Deutschland konnten wir im August vier neue Freiwillige begrüßen, die ein Jahr lang in verschiedenen Teilen unserer Diözese arbeiten werden.
Hier stellen wir die Freiwilligen im Jahr 2021 vor:
·

Roger Rocha (Cochabamba) lebt derzeit in Wolfsburg und arbeitet in einem Kindergarten mit Kindern von 3 bis 5 Jahren, in einem Jugendcafé und hilft der Kirchengemeinde.
Eduardo Requena (La Paz) lebt derzeit in Hannover und arbeitet an der St. Ursula Schule als Spanischlehrer, bei den Pfadfindern (6 bis 14 Jahre) und im Jugendcafé Tabor. "Ich bin seit 2002 bei den Pfadfindern und ich liebe die Arbeit mit ihnen".
Jeanette Huanca (La Paz) lebt in Bremen und arbeitet in einem Kindergarten.
Joselyn Yevara (Tarija) lebt in Winsen und arbeitet in einem Kindergarten: "Jeden Tag habe ich mit den Kindern ein neues Wort gelernt, sie sind eine Lernwelt".
Die Freiwilligen beantworteten auch einige Fragen, die im Folgenden dargestellt werden:
Was hat dich motiviert, dich freiwillig zu entscheiden?

Jeannette: "Ein Freiwilligendienst für den Frieden, ein kultureller Austausch und vor allem eine neue Erfahrung des Glaubens und der Gemeinschaft".
Eduardo: "Eines meiner Lebensziele ist reisen. Ich habe von der Möglichkeit erfahren, in Deutschland als Freiwilliger bei den Pfadfindern zu arbeiten, und ich liebe die Arbeit mit ihnen. Andererseits würde ich gerne ein neues Land, eine neue Kultur kennen lernen.
Joselyn: "Der Kirche mit ihrer Arbeit dienen zu können, eine neue Kultur, neue Menschen und eine neue Sprache kennen zu lernen. Ich möchte auch den Menschen, die in meine Gemeinde in Tarija kommen, etwas zurückgeben.
Roger: "Die Gabe des von Gott gegebenen Dienstes, die Herausforderungen, die man sich selbst stellt, die Neugier, über Länder und Kulturen hinauszuschauen, neue Orte zu entdecken und zu lernen. Man lernt immer und überall."
Wie hast du die ersten Monate in Deutschland erlebt?
Jeannette: „Es ist eine Mischung aus Lernen, Entdeckung einer neuen Kultur und wunderbaren, unvergesslichen Erfahrungen.“
Eduardo: „Mir gefällt das Leben in Deutschland sehr gut, es ist anders als das Leben in Bolivien und es gibt in beiden Ländern positive und negative Aspekte. Was mir hier gefällt, ist die Organisation, die Pünktlichkeit und die Planung, die sehr gut zu meiner Lebensweise passt. Andererseits ist hier alles, was mehr Spaß machen sollte, manchmal nicht so sehr, zum Beispiel sind die Partys manchmal ruhiger, es wird kein Cumbia getanzt (ich vermisse das ☹), aber ich verstehe, dass das auch von der Gruppe der Freunde abhängt. Die deutsche Sprache ist auch eine Herausforderung, aber ich versuche, sie zu sprechen und zu verstehen, deshalb bitte ich die Leute, mich auf Deutsch und nicht auf Englisch anzusprechen.“

Joselyn: "Ich bin dankbar für alles, was ich erlebe, was ich durchmache, was ich weiß, was ich lerne. Ich fühle mich hier sehr wohl und es gefällt mir sehr gut, denn diese Erfahrung ermöglicht es mir, Selbsterkenntnis zu erlangen und zu sehen, zu was ich fähig bin.“
Roger: „In diesen Monaten ging es um Anpassung (Regeln, Zeitpläne usw.), Kulturschock (die Gesellschaft unterscheidet sich von der lateinamerikanischen) und die Aneignung eines neuen Lebensrhythmus. Was mich in der Gesellschaft überrascht, ist die Lebensqualität, die Unterstützung des Staates (für Arbeitslose, im Gesundheitswesen usw.), die Wiederverwertung des Mülls, die Sorge um das gemeinsame Haus (Wälder, gepflegte Gärten), der Postbetrieb und die Pünktlichkeit. Andererseits ist es manchmal schwierig, sich hier zu integrieren, aber ich habe gelernt, dass die Initiative von einem selbst ausgehen muss und man dann immer willkommen ist. Was mir auffällt, ist, dass der Transport teuer ist und die jungen Leute nicht so viel an den Gottesdienst teilnehmen.“
Was würdest du zukünftigen Freiwilligen empfehlen?

Alle Freiwilligen sind sich einig, dass es wichtig ist, vor dem Freiwilligendienst Deutsch zu lernen.
Eduardo empfiehlt, sich von der Erfahrung überraschen zu lassen, für alles offen zu sein und nichts aus Schüchternheit oder Angst abzulehnen.
Joselyn empfiehlt, nicht aus den Augen zu verlieren, warum man hier ist, nicht zu vergessen, was einen hierhergebracht hat, was man bisher getan hat und was man in Zukunft tun will.
Roger empfiehlt, sich in den Seminaren oder durch Videos auf Youtube über die Kultur zu informieren, bevor man kommt.
Mit welchem Satz würdest du diesen Freiwilligendienst beschreiben?

"Der Freiwilligendienst ist ein großer Segen Gottes" Jeanette
"Man muss das Leben mit seinen Höhen und Tiefen leben und jeden Moment genießen. Eduardo
"Diese Erfahrung ist eine Zeit des Lernens und der Selbsterkenntnis. Gottes Zeit ist perfekt." Joselyn
"Gottes Segen ist unendlich, jeder Tag ist ein Segen, egal ob es ein guter oder ein schlechter Tag ist, es ist eine Lernerfahrung.“ Roger
ES
Presentación voluntari@s Incoming 2021
Hildesheim tiene una Hermandad con Bolivia desde hace más de 30 años, está que se refleja a través del contacto directo entre parroquias, proyectos conjuntos y el programa de voluntariado incoming y ougoing.
Pese a la situación actual y gracias a los esfuerzos de los responsables del voluntariado tanto de Bolivia como de Alemania, el mes de agosto tuvimos el agrado de recibir a cuatro nuev@s voluntari@s que trabajarán durante un año en diferentes puntos de nuestra diócesis.
A continuación, les presentamos a los voluntarios del 2021:
· Roger Rocha (Cochabamba) actualmente vive en Wolfsburg trabaja en un kínder con niños de 3 a 5 años, en un café juvenil y ayuda a la parroquia.
· Eduardo Requena (La Paz) actualmente vive en Hannover y trabaja en la escuela Santa Ursula como profesor de español, con los Scouts (niños de 6 a 14 años) y en el café Tabor. “Estoy en los Scouts desde el año 2002 y trabajar con ellos me encanta” nos comenta Eduardo.
· Jeanette Huanca (La Paz)vive en Bremen y trabaja en un Kindergarten.
· Joselyn Yevara (Tarija) vive en y trabaja en Winsen y trabaja en un Kindergarten ,“Todos los días he aprendido una palabra nueva con los niños ellos son un mundo de aprendizaje”, nos comenta Joselyn.

Los voluntarios también nos respondieron a algunas preguntas que les presentamos a continuación:
¿Qué te motivo a hacer este voluntariado?
Jeannette: “Realizar un servicio de voluntariado por la paz, un intercambio cultural, sobre todo vivir una nueva experiencia de fe y de comunidad.”
Eduardo : “Uno de mis objetivos en la vida es viajar, me enteré de la posibilidad de voluntariado en Alemania con los scouts y trabajar con ellos me encanta. Por otro lado, me motivo conocer un nuevo país, una nueva cultura.”
Joselyn : ”Poder servir con su trabajo a la iglesia, conocer una nueva cultura, nuevas personas, e idioma. Yo quiero también poder retribuir la ayuda a las personas que van a mi comunidad en Tarija.”
Roger Rocha : “El don del servicio que nos da Dios , los desafíos que uno se propone, la curiosidad de ver más allá de los países y de las culturas, descubrir nuevos lugares y aprender, todo es aprendizaje donde sea que uno vaya.”
¿Cómo evalúas tus primeros meses en Alemania?
Jeannette: "Es una mezcla de aprendizaje, descubrimiento de una nueva cultura y experiencias bellas e inolvidables."
Eduardo “Me gusta mucho. La vida en Alemania es diferente a la vida en Bolivia y existen aspectos positivos y negativos en ambos países. Algo que me gusta aquí es la organización, la puntualidad y la planificación que va muy bien con mi forma de ser. Por otro lado, aquí todo lo que debería ser más divertido a veces no lo es tanto, como por ejemplo las fiestas son a veces más calmadas, no se baila cumbia ( extraño eso ☹) pero entiendo que depende también del grupo de amigos . El idioma alemán es también un desafío, pero intento hablarlo y que me hablen en este. “
Joselyn: “Estoy agradecida por todo lo que estoy viviendo y lo que le estoy pasando, conociendo, aprendiendo, me siento muy bien aquí y me gusta mucho porque esta experiencia me permite tener un autoconocimiento y ver de qué soy capaz.”
Roger: "Estos meses fueron adaptación (reglas,horarios,etc), choque cultural (La sociedad es diferente a la latinoamericana), y adquirir un nuevo ritmo de vida. Lo que me sorprende en la sociedad, es la calidad de vida, el apoyo del gobierno (a los sin trabajo, en la salud, etc), el reciclaje de la basura, el cuidado de la casa común (bosques, jardines bien cuidados), el servicio de correspondencia y la puntualidad. Por otro lado, aquí es a veces es difícil integrarse, pero aprendí que la iniciativa debe partir de uno y después uno es siempre bienvenido. Algo que me llama la atención es que el transporte es caro y en las misas no participan tanto los jóvenes."
¿Qué recomiendas a los futuros voluntarios?
Todos los voluntarios concuerdan en que el aprendizaje previo del alemán es importante. Eduardo recomienda dejarse sorprender por la experiencia, animarse a todo, y no rechazar algo, por timidez o miedo.
Joselyn recomienda que no pierdan de vista el motivo por el que están aquí, no olviden todo lo que los ha traído hasta aquí, todo lo que han hecho antes y lo que quieren hacer en el futuro.
Roger recomienda que se interioricen un poco en la cultura durante los seminarios o buscando videos en Youtube antes de venir.
¿Con que frase definirías este voluntariado?
“El servicio del voluntariado es una gran bendición de Dios.” Jeanette
“hay que vivir la viva con los altos y bajos y disfrutar cada momento.” Eduardo

“Esta experiencia es un tiempo de aprendizaje y autoconocimiento. Los tiempos de Dios son perfectos.” Joselyn
“La Bendición de Dios nunca se acaba, cada día es una bendición sin importar si es un día bueno o malo, es un aprendizaje.” Roger